Gemeinde Schwanau

Seitenbereiche

Katastrophenschutzübung erfolgreich durchgeführt

Am vergangenen Mittwoch hat der gemeindeeigene Stab für außergewöhnliche Ereignisse (SAE) in enger Zusammenarbeit mit dem örtlichen Polizei, sowie der Firma „Brandschutz 4“ eine Katastrophenschutzübung durchgeführt. Im Mittelpunkt stand das Szenario eines Sprengmittelfundes – ein Ereignis, das trotz seiner Seltenheit ein hohes Gefahrenpotenzial birgt und eine koordinierte Reaktion aller beteiligten Stellen erfordert.
 
Die Übung simulierte den Fund eines mutmaßlichen explosiven Kampfmittels in der Nähe eines bewohnten Gebiets. Ziel war es, die Abläufe im Ernstfall realitätsnah zu proben und die Zusammenarbeit zwischen Polizei, Feuerwehr, Verwaltung  und dem Bauhof zu stärken. Neben der Absicherung des Fundortes wurden auch die Evakuierung der betroffenen Anwohner, die Einrichtung einer Notunterkunft sowie die Kommunikation mit der Bevölkerung geprobt.
 
Bürgermeister Marco Gutmann betonte die Bedeutung solcher Übungen: „Ein Kampfmittelfund stellt eine besondere Herausforderung dar – sowohl für die Einsatzkräfte als auch für die Verwaltung. Die heutige Übung hat gezeigt, wie wichtig klare Zuständigkeiten, schnelle Entscheidungswege und ein eingespieltes Zusammenspiel aller Beteiligten sind. Auch die Vertreter der Polizei und der Firma „Brandschutz 4“ zeigten sich zufrieden mit dem Ablauf.
 
Die gewonnenen Erkenntnisse werden nun ausgewertet und fließen in die Weiterentwicklung des kommunalen Krisenplans ein. Die Gemeinde Schwanau setzt mit dieser Übung ein klares Zeichen für Prävention und Sicherheit – und zeigt, dass sie auch für außergewöhnliche Lagen gut vorbereitet ist. Ein besonderer Dank gilt dem Polizeiposten Schwanau, Herrn Björn Morsch für die professionelle Vorbereitung, sowie Herrn Prof. Dr. Dominic Gißler für die Unterstützung bei der Katastrophenschutzübung.
 
Hintergrund: Ein "Stab für außergewöhnliche Ereignisse" (SAE) ist ein interner Verwaltungsstab auf kommunaler Ebene, der dazu dient, auf Krisen wie Unwetter, Hochwasser oder andere Katastrophen vorbereitet zu sein, zu analysieren, zu koordinieren und diese zu bewältigen. Er setzt sich aus Vertretern verschiedener Ämter und Einsatzorganisationen zusammen und bündelt administrative und organisatorische Maßnahmen, um schnellstmöglich Hilfe zu leisten und die Bevölkerung zu schützen. 

Volltextsuche

A | A

Weitere Informationen