Gemeinde Schwanau

Seitenbereiche

Pilotprojekt: Drohnen-Aussaat im Schwanauer Wald

Bild:
Christoph Breithaupt
Bild:
Christoph Breithaupt
Bild:
Christoph Breithaupt
Bild:
Christoph Breithaupt

Auf einer Fläche von 1,5 ha wurde am vergangenen Dienstag eine Saatgutdrohne in den Ortsteilen Nonnenweier und Ottenheim eingesetzt, um vorhandene Kahlflächen zeitnah und effizient aufzuforsten zu können. Aufgrund des Eschentriebsterbens hat die Gemeinde ca. 15 Prozent ihrer 970 ha großen Waldfläche verloren, die nun durch klimaresistente Baumarten ersetzt werden soll. So wurden mittels einer Drohne der Samen von Birke, Feldahorn, Hainbuche, Ulme und Spitzahorn in Kooperation mit der Firma GreenAgain und der ZG-Raiffeisen ausgesät.
 
Diese neue Form der Bepflanzung ermöglicht eine sinnvolle Ergänzung zur herkömmlichen Bepflanzung, um die Waldflächen vor schweren Maschinen zu schützen und einen zeitnahe Bewaldung realisieren zu können. Ein  Konkurrenzbewuchs wie zum Beispiel durch Waldrebe, Brombeere oder sonstige Schlingpflanzen soll vermieden werden, was sich in der Unterhaltung kostenschonend auswirken würde.

Bild:
Christoph Breithaupt
Bild:
Christoph Breithaupt
Bild:
Christoph Breithaupt
Bild:
Christoph Breithaupt

Volltextsuche

A | A

Weitere Informationen